In Deutschland werden mithilfe von Krediten vorwiegend Autos, Möbel oder Einbauküchen finanziert. Jedoch können Finanzierungshilfen auch für folgende Fälle in Anspruch genommen werden:
- Zur Ablösung eines bereits laufenden, teureren Ratenkredits
- Zum Ausgleich des Girokontos
- Zum Kauf von elektronischen Unterhaltungsmedien und Haushaltsgeräten
Daneben werden in Deutschland Kredite auch oftmals für Bau- und Immobilienfinanzierungen aufgenommen. Darüber hinaus nehmen jüngere Menschen nicht selten einen Studienkredit auf, um sich die berufliche Ausbildung finanzieren zu können. Hingegen ist die Bereitschaft zur Finanzierung bei besonderen Familienanlässen, wie etwa eine Hochzeitsfeier, eher gering. Ebenso wenig ist dies auch beim Kauf von Luxusgütern wie beispielsweise Schmuck der Fall.
Interessanterweise gibt es beim Thema Kredit deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So würden einerseits Männer häufiger einen Kredit für Unterhaltungs- oder Gebrauchselektronik verwenden (30 Prozent), wohingegen die Bereitschaft hierfür bei Frauen deutlich geringer ausfällt (17 Prozent). Zudem sind Frauen im Vergleich zu Männern eher bereit, einen Kredit für die Ablösung eines anderen Kredits aufzunehmen.
Darüber hinaus sind sich die Deutschen in allen Teilen des Landes bei Wohneigentum, Auto oder Sanierung weitgehend einig. Allerdings sind Menschen, die im Norden wohnen durchschnittlich doppelt so häufig dazu bereit, einen Urlaub zu finanzieren als Menschen, die in anderen Teilen Deutschlands wohnen.
Bei Krediten wird grundsätzlich zwischen Verbraucherkrediten für Privatpersonen auf der einen und Unternehmenskrediten auf der anderen Seite unterschieden. Zudem wird zusätzlich zwischen zweckgebundenen Krediten und solchen mit freiem Verwendungszweck differenziert.
So ist eine Person, die bereits weiß, wofür der Kredit genutzt wird, oftmals gut mit einem „zweckgebundenen Kredit“ beraten, da dieser in vielen Fällen deutlich niedrigere Zinsen hat. Demgegenüber kommt für eine Person, die den aufgenommenen Kredit für verschiedene, nicht genau definierte Zwecke nutzen will, eher ein „freier Kredit“ in Frage. Der Grund, warum eine Person einen Kredit aufnimmt, bestimmt also die Art des Darlehens.
Bei den zweckgebundenen Krediten darf das Geld somit lediglich für den vorgegebenen Verwendungszweck genutzt werden. Zweckgebundene Kredite werden hierbei insbesondere bei einem Immobilienkredit oder bei einem Autokredit eingesetzt. Jedoch lassen sich auch die Modernisierung und die Sanierung einer Immobilie mit einem zweckgebundenen Kredit finanzieren.
Darüber hinaus wird der Verwendungszweck dann im Darlehensvertrag genau festgehalten. Zudem muss der Verwendungszweck auch vom Kreditnehmer nachgewiesen werden, zum Beispiel durch die Kaufbestätigung eines Autos.
Der Vorteil bei zweckgebundenen Krediten besteht insbesondere darin, dass sie in der Regel zu günstigeren Zinsen erhältlich sind. Das liegt daran, dass das finanzierte Objekt als Sicherheit dient und der Kreditgeber damit ein geringeres Risiko eingeht. Für den Fall, dass der Käufer eines Autos seinen zweckgebundenen Kredit nicht mehr zurückzahlen kann, darf der Kreditgeber das Auto veräußern. Ihm entsteht somit kein finanzieller Schaden.
Typische zweckgebundene Kredite sind zum Beispiel
- Autokredit,
- Baufinanzierung bzw. Immobilienkredit,
- Modernisierungskredit und
- Studienkredit.
Neben den zweckgebundenen Krediten gibt es außerdem Kredite zur freien Verwertung. Dabei sind freie Kredite, im Vergleich zu den zweckgebundenen Krediten, nicht an einen Verwendungszweck gebunden. Allerdings bedeutet dies für den Kreditgeber jedoch ein höheres Risiko, da er nicht abschätzen kann, wofür der Kreditnehmer das Geld nutzen wird.
So können freie Kredite deshalb dennoch vergleichsweise teuer sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Dispositionskredit in Anspruch genommen wird und dafür bis zu zehn Prozent Zinsen bezahlt werden müssen.
Typische Kredite zur freien Verwendung sind zum Beispiel
- Ratenkredit,
- Sofortkredit.
- Minikredit.
- Kleinkredit und
- Onlinekredit.
Weiter unterscheiden sich die einzelnen Kreditarten nicht nur im Verwendungszweck, sondern auch bei den Rückzahlungsmöglichkeiten. Hier gibt es verschiedene Varianten, wobei folgenden vier Kreditformen besonders häufig genutzt werden:
- Dispositionskredit
- Rahmenkredit
- Ratenkredit
- Immobilienkredit
Bei dem sogenannten Dispositionskredit gibt es keinen gesonderten Darlehensvertrag. Der oftmals als „Dispo“ bezeichnete Kredit bezieht sich insbesondere auf die Überziehung des Girokontos. Bei der Kreditform wird im Vorhinein festgelegt, um wie viel das Konto überzogen werden darf und wie die genauen Konditionen dafür sind.
Der Dispositionskredit stellt somit ein sehr unkompliziertes Darlehen dar, welches sofort verfügbar ist. Allerdings fallen die sogenannten Überziehungszinsen beim Dispositionskredit in der Regel sehr hoch aus. Die Inanspruchnahme des Dispo kann jedoch dennoch durchaus sinnvoll sein. So beispielsweise in Fällen, wenn sich die Auszahlung des Gehalts um ein paar Tage verschiebt und sich mit der Abbuchung der Miete überschneidet.
Eine weitere wichtige Variante stellt der Rahmenkredit dar. Dieser gilt als günstige Alternative zum Dispositionskredit und wird zudem auch Abrufkredit genannt. Um diesen Kredit nutzen zu können, erhält der Kreditnehmer von seiner Bank ein zweites Konto mit einem vorher festgelegten Kreditrahmen. Von diesem Konto kann der Kreditnehmer dann bei Bedarf Geld abrufen.
Im Vergleich zum Dispositionskredit werden beim Rahmenkredit in der Regel deutlich weniger Zinsen abgezahlt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese Zinsen auch nur gezahlt werden müssen, wenn tatsächlich Geld abgehoben wurde. Die Laufzeit eines solchen Rahmenkredits wird außerdem individuell vereinbart, wobei die Rückzahlung meist in monatlichen Kreditraten erfolgt.
Neben Dispositionskrediten und Rahmenkredit gibt es noch den sogenannten Ratenkredit. Unter diesen Oberbegriff fallen hierbei diejenigen Kredite, die in festen monatlichen Raten abbezahlt werden. So können verschiedenste Dinge mithilfe des Ratenkredits finanziert werden, wie beispielsweise
- das Auto,
- das Studium oder
- eine Renovierung.
So wird beim Ratenkredit in einem Kreditvertrag ein fester Zinssatz, eine Laufzeit, der Darlehensbetrag und eventuell erforderliche Kreditsicherheiten festgelegt. Ein Ratenkredit bietet sich hierbei insbesondere für kurz- und mittelfristige Finanzierungen an, wie zum Beispiel für
- Konsumwünsche,
- zur Realisierung eines außergewöhnlichen Vorhabens wie beispielsweise einer Studienreise Zur Umschuldung oder
- zur Finanzierung eines Fahrzeugs.
Zuletzt stellt auch der Immobilienkredit eine wichtige Kreditform dar. Bei der Finanzierung einer Immobilie geht es in aller Regel um hohe Kreditsummen, die grundsätzlich über einen langen Zeitraum abbezahlt werden. Dabei unterscheidet man zwei Varianten:
- Annuitätendarlehen
- Tilgungsdarlehen
Hierbei ist das Annuitätendarlehen die klassische Kreditform für die Immobilienfinanzierung. Bei diesem Darlehen zahlt der Kreditnehmer über einen bestimmten Zeitraum hinweg gleichbleibend hohe Raten. Diese bestehen zum einen aus einem Zins- und zum anderen aus einem Tilgungsanteil.
Da die Restschuld mit jeder Zahlung kleiner wird, verringert sich der Zinsanteil, während der Tilgungsanteil größer wird. In diesem Zusammenhang sollte auch beachtet werden, dass je höher die Tilgung ist, desto kürzer ist auch die Kreditlaufzeit. Zudem sind die finanziellen Risiken für den Kreditnehmer sehr gering, da der Zinssatz über einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben wird (Zinsbindung).
Darüber hinaus zahlt der Kreditnehmer beim Tilgungsdarlehen (auch Abzahlungsdarlehen genannt) über die gesamte Laufzeit einen gleichbleibend hohen Tilgungssatz bei abnehmender Zinsbelastung. Aus diesem Grund gibt es bei dieser Darlehensform auch keine festen Monatsraten.
Vielmehr sind die Raten beim Tilgungsdarlehen zu Beginn hoch und werden während der Laufzeit stetig geringer. Weiter besteht das Ziel des Tilgungsdarlehens darin, dass die Rückzahlung möglichst schnell erfolgt. Da die Anfangsraten sehr hoch sind und Sondertilgungen in der Regel ausgeschlossen sind, wird das Tilgungsdarlehen nur selten zur Finanzierung von selbst genutztem Wohnraum verwendet.